tupfen

tupfen
abtupfen

* * *

tup|fen ['tʊpf̮n̩] <tr.; hat:
unter einer leichten Berührung auftragen oder entfernen:
Salbe auf eine Wunde tupfen; jmdm., sich den Schweiß von der Stirn tupfen.

* * *

tụp|fen 〈V. tr.; hat
1. mit Tupfen versehen
2. mehrmals rasch u. leicht berühren
3. etwas auf etwas \tupfen etwas durch mehrmaliges rasches Berühren auf etwas bringen
● sich mit dem Taschentuch das Gesicht \tupfen; ein Heilmittel auf eine Wunde \tupfen; getupftes Kleid [<ahd. tupfan „eintauchen“; zu idg. *(s)teu- „stoßen, schlagen“]

* * *

tụp|fen <sw. V.; hat:
1. [mhd. nicht belegt, ahd. tupfan, zu tief u. eigtl. = tief machen, eintauchen]
a) leicht an, auf etw. stoßen, 1tippen (1):
jmdm. auf die Schulter t.;
b) tupfend (1 a) berühren:
er tupfte sich den Mund mit der Serviette, die Stirn mit einem Taschentuch;
c) (etw.) tupfend (1 a) entfernen od. aufbringen:
sich [mit einem Tuch] den Schweiß von der Stirn t.
2. [zu Tupf] mit Tupfen versehen:
einen Stoff t.;
<meist im 2. Part.:> ein [blau] getupftes Kleid.

* * *

Tụp|fen, der; -s, - [urspr. Pl. von ↑Tupf]: kleiner farbiger, punktähnlicher Fleck; Punkt: ein weißes Kleid mit roten T.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tupfen — Tupfen …   Deutsch Wörterbuch

  • Tüpfen — und Tupfen, verb. regul. act. & neutr. im letztern Falle mit dem Hülfsworte haben, mit der Spitze eines Dinges stoßen oder berühren. Dupfen, tupfen und tüpfen, welche doch im Hochdeutschen nur selten gehöret werden, sind nicht ganz einerley,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • tupfen — Vsw leicht anstoßen, berühren erw. stil. (9. Jh.), mhd. tupfen, ahd. tupfen Stammwort. Der Form nach gehört das Wort zu ae. dyppan eintauchen (weiter zu taufen und tief), der Bedeutung nach eher zu stupfen. Vermutlich hat eine Berührung zwischen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • tupfen — »benetzen, sprenkeln; leicht stoßen«: Das westgerm. Verb ahd. tupfen, niederl. dippen, engl. to dip gehört mit der nord. Sippe von schwed. doppa »‹ein›tauchen, tunken« zu der unter ↑ tief behandelten Wortgruppe und bedeutet demnach eigentlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Tupfen — Tupfen, mit einem Tupfballen, meist aus Leinwand od. Leder, eine Flüssigkeit von einer Ebene durch allmäliges Stoßen entfernen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tupfen — (Dupfen), s. Vogelsang …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • tupfen — V. (Oberstufe) jmdn. oder etw. mit der Fingerspitze leicht berühren Synonym: tippen Beispiel: Bei der Zeremonie wurde der Ritter mit einem Schwert auf die Schulter getupft …   Extremes Deutsch

  • tupfen — tụp·fen; tupfte, hat getupft; [Vt] 1 etwas auf etwas (Akk) tupfen meist eine Flüssigkeit auf eine Stelle bringen, indem man diese mehrmals leicht berührt: Jod auf die Wunde tupfen 2 (jemandem / sich) etwas von etwas tupfen etwas von einer Stelle …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Tupfen — der Tupfen, (Oberstufe) kleiner, rundlicher Fleck Synonyme: Punkt, Tüpfel(chen) Beispiel: Er trug ein weißes Hemd mit schwarzen Tupfen …   Extremes Deutsch

  • Tupfen — Fleck, Punkt, Sprenkel, Tüpfel[chen]; (ugs.): Sprengsel. * * * tupfen:⇨tüpfeln TupfenPunkt,Sprenkel,Tüpfel …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”